Alles, was du als Hundebesitzer in Dortmund wissen musst (Stand 2024)

Hundesteuer in Dortmund
Die Hundesteuer ist eine kommunale Abgabe, die von den Städten erhoben wird, um die Hundehaltung zu regulieren und öffentliche Kosten zu decken, die durch Hunde entstehen können. In Dortmund variiert die Hundesteuer je nach Anzahl der Hunde, die du besitzt.
Hundesteuersätze
- Ein Hund: Die Steuer für den ersten Hund beträgt 156 Euro pro Jahr.
- Zwei Hunde: Hältst du zwei Hunde, zahlst du für jeden Hund 192 Euro pro Jahr.
- Drei oder mehr Hunde: Bei drei oder mehr Hunden beträgt die Steuer pro Hund 216 Euro jährlich.
- Gefährliche Hunde: Für Hunde, die als gefährlich eingestuft werden, beträgt die Steuer 696 Euro pro Hund und Jahr, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere.
Die Einstufung als „gefährlich“ basiert auf bestimmten Rasselisten und individuellen Bewertungen durch die Stadt Dortmund.
Anmeldung deines Hundes
Sobald du einen Hund erworben hast, bist du verpflichtet, ihn innerhalb von zwei Wochen bei der Stadt Dortmund anzumelden. Die Anmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund. Hierbei sind folgende Schritte notwendig:
- Formular ausfüllen: Das Anmeldeformular für Hunde kann online auf der Webseite der Stadt Dortmund heruntergeladen oder direkt beim Ordnungsamt abgeholt werden.
- Nachweise erbringen: Du musst einen Nachweis über die Herkunft des Hundes sowie einen gültigen Impfpass vorlegen.
- Bezahlung der Hundesteuer: Nach der Anmeldung erhältst du einen Steuerbescheid, den du innerhalb der angegebenen Frist begleichen musst.
- Hundemarke erhalten: Nach erfolgreicher Anmeldung und Bezahlung der Steuer erhältst du eine Hundemarke, die dein Hund stets sichtbar tragen sollte.
Leinenpflicht in Dortmund
In Dortmund gibt es eine allgemeine Leinenpflicht, die in bestimmten öffentlichen Bereichen und zu bestimmten Zeiten gilt.
Geltungsbereiche der Leinenpflicht
- Innerhalb geschlossener Ortschaften: Hunde müssen generell an der Leine geführt werden, um andere Menschen und Tiere nicht zu gefährden.
- Parkanlagen und Grünflächen: Auch hier gilt eine Leinenpflicht, es sei denn, es handelt sich um speziell ausgewiesene Hundeauslaufzonen.
- Waldgebiete: In Wäldern müssen Hunde ebenfalls an der Leine geführt werden, insbesondere während der Brut- und Setzzeit (1. April bis 15. Juli).
Ausnahmen
- Hundeauslaufzonen: In diesen speziellen Bereichen dürfen Hunde ohne Leine laufen und spielen, solange sie unter der Kontrolle des Besitzers stehen.
Maulkorbpflicht in Dortmund
Die Maulkorbpflicht betrifft in Dortmund bestimmte Hunderassen, die als gefährlich eingestuft werden, sowie Hunde, die durch ihr Verhalten auffällig geworden sind.
Betroffene Hunderassen
In Dortmund gilt die Maulkorbpflicht für folgende Rassen und deren Kreuzungen:
- American Staffordshire Terrier
- Bullterrier
- Pitbull Terrier
- Staffordshire Bullterrier
Individuelle Einschätzung
Auch Hunde, die durch aggressives Verhalten auffallen, können von der Stadt individuell zur Maulkorbpflicht verpflichtet werden. Es kann ein Wesenstest durchgeführt werden, um die Gefährlichkeit des Hundes zu beurteilen.
Weitere wichtige Informationen
Neben den allgemeinen Regelungen zur Hundehaltung gibt es in Dortmund noch einige spezifische Hinweise, die du beachten solltest:
Hundeverbot in bestimmten Bereichen
- Kinderspielplätze: Hunde sind auf Kinderspielplätzen grundsätzlich verboten.
- Friedhöfe: Auch hier dürfen Hunde nicht mitgeführt werden, um die Ruhe und Ordnung zu wahren.
Hundekotentsorgung
Es besteht die Pflicht, den Hundekot ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Stadt stellt hierfür in vielen öffentlichen Bereichen Hundekotbeutel und entsprechende Entsorgungsbehälter zur Verfügung. Die Missachtung dieser Regelung kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Veranstaltungen für Hundebesitzer
Dortmund bietet regelmäßig Veranstaltungen und Kurse für Hundebesitzer an, wie z.B. Hundeschulen, Trainingskurse und Hundewettbewerbe. Diese sind eine großartige Gelegenheit, andere Hundebesitzer zu treffen und dein Wissen über Hunde zu erweitern.
Fazit
Die Haltung eines Hundes in Dortmund bringt einige Verpflichtungen mit sich, die darauf abzielen, ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu gewährleisten. Die Hundesteuer, Anmeldepflicht, Leinen- und Maulkorbpflicht sind wesentliche Aspekte, die jeder Hundebesitzer kennen und einhalten muss. Indem du diese Regeln befolgst, leistest du einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Sauberkeit der Stadt und sorgst dafür, dass auch andere die Gesellschaft deiner vierbeinigen Freunde genießen können.