Darf man seinen Hund in Kroatien im Garten begraben?

Gesetzliche Grundlagen in Kroatien: Was sagt das Tierschutzrecht?
In Kroatien ist das Thema Tierbestattung gesetzlich geregelt, allerdings nicht so detailliert wie in Deutschland. Die wichtigsten Bestimmungen findest du im Tierschutzgesetz (Zakon o zaštiti životinja) sowie in den Verordnungen zur Entsorgung tierischer Nebenprodukte, die teilweise auf EU-Vorgaben basieren.
Grundsätzlich gilt in Kroatien:
Das Begraben von Haustieren auf privatem Grund ist nicht pauschal verboten – aber stark reglementiert.
Das bedeutet: Unter bestimmten Voraussetzungen darfst du deinen Hund tatsächlich im eigenen Garten beerdigen. Aber eben nicht einfach so.
Diese Voraussetzungen musst du erfüllen
Wenn du in Kroatien deinen Hund im Garten beerdigen willst, musst du vor allem Folgendes beachten:
Eigentumsverhältnis klären
Du darfst deinen Hund nur dann im Garten beerdigen, wenn es sich um dein eigenes Grundstück handelt. Mieter oder Feriengäste dürfen das nicht. Wenn du also ein Haus oder eine Ferienwohnung gemietet hast, ist ein Gartenbegräbnis ausgeschlossen – selbst mit Zustimmung des Vermieters.
Behördliche Genehmigung einholen
Theoretisch kannst du beim zuständigen kommunalen Veterinäramt (Veterinarska inspekcija) eine Genehmigung zur privaten Tierbestattung beantragen. Ohne diese Genehmigung ist ein Gartenbegräbnis illegal und kann mit Bußgeldern geahndet werden.
Die Chancen auf Genehmigung stehen besser, wenn:
- dein Grundstück außerhalb geschlossener Ortschaften liegt
- es keine Trinkwasserquellen oder Wasserläufe in der Nähe gibt
- der Hund keine ansteckenden Krankheiten hatte
- du einen Mindestabstand zu Nachbargrundstücken und Gebäuden einhältst
Abstände und Tiefe einhalten
Auch wenn du eine Genehmigung bekommst oder in einer ländlichen Region wohnst, solltest du dich an gewisse Regeln halten:
- Mindestens 1,5 Meter Tiefe für das Grab
- Mindestens 1 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze
- Kein Begräbnis in der Nähe von Wasserquellen
- Nur natürliche Materialien verwenden (z. B. keine Plastiksäcke oder behandeltes Holz)
Es ist üblich, das Tier in einem Baumwolltuch oder einem biologisch abbaubaren Sarg zu bestatten.
Warum die Vorschriften so streng sind
Kroatien liegt wie viele andere EU-Länder im Geltungsbereich der EU-Verordnung Nr. 1069/2009, die sich mit der Entsorgung sogenannter tierischer Nebenprodukte befasst – darunter fallen auch tote Haustiere.
Die Hauptgründe für diese Regelungen sind:
- Schutz des Trinkwassers
- Seuchenprävention
- Umwelt- und Bodenschutz
Das klingt erstmal hart, aber aus hygienischer Sicht macht das durchaus Sinn – gerade in heißen Sommermonaten, wie sie in Kroatien typisch sind.
Welche Alternativen gibt es in Kroatien?
Falls du keine Genehmigung bekommst oder dir unsicher bist, ob dein Grundstück geeignet ist, gibt es in Kroatien auch Alternativen zur Gartenbestattung.
Tierfriedhöfe (Groblje za kućne ljubimce)
In größeren Städten wie Zagreb, Split oder Rijeka gibt es bereits erste offizielle Tierfriedhöfe. Diese bieten oft schöne, gepflegte Ruhestätten, teilweise sogar mit individuellen Grabsteinen und Pflegeoptionen.
Krematorien für Haustiere
Die Tierkremierung wird in Kroatien immer populärer. Es gibt private Anbieter, die Einzel- oder Sammelkremierungen durchführen. Auf Wunsch kannst du die Asche in einer Urne mitnehmen und zu Hause aufbewahren oder später an einem besonderen Ort verstreuen (beachte dabei aber die jeweiligen örtlichen Vorschriften).
Veterinärämter und Tierärzte
Tierärzte arbeiten oft mit zertifizierten Entsorgungsfirmen zusammen. Du kannst deinen Hund beim Tierarzt lassen und dich darauf verlassen, dass er nach den gesetzlichen Vorgaben bestattet oder eingeäschert wird.
Praktische Tipps, wenn du deinen Hund in Kroatien verlieren solltest
- Bewahre die Todesbescheinigung deines Tierarztes auf – sie wird oft für Genehmigungen benötigt.
- Informiere dich frühzeitig bei der örtlichen Gemeindeverwaltung, ob eine Bestattung auf deinem Grundstück erlaubt ist.
- Wenn du auf Reisen bist: Kontaktiere lokale Tierschutzvereine oder deutschsprachige Tierärzte – sie helfen oft schnell und unkompliziert weiter.
- Überlege dir vorher, wie du im Ernstfall handeln möchtest – das nimmt dir im Moment des Verlusts viel Last von den Schultern.
Was passiert, wenn man es trotzdem macht?
Auch wenn du es gut meinst: Wer seinen Hund ohne Genehmigung und ohne Einhaltung der Regeln im Garten beerdigt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
- Bußgelder bis zu mehreren Hundert Euro
- Mögliche Anzeige wegen Umweltverschmutzung
- Verpflichtung zur nachträglichen Exhumierung
In ländlichen Gegenden wird das zwar manchmal geduldet – aber das ist kein Freifahrtschein. Wenn dich jemand meldet oder es bei einem Grundstücksverkauf später auffällt, kann das richtig unangenehm werden.
Ja, aber mit Auflagen
Die Vorstellung, den eigenen Hund im Garten in Kroatien zu beerdigen, ist verständlich und emotional absolut nachvollziehbar. Rein rechtlich ist das nicht ausgeschlossen, aber nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
Wenn du in Kroatien lebst oder dort ein Haus besitzt, lohnt es sich, die lokalen Vorschriften genau zu prüfen. Und wenn es nicht möglich ist: Es gibt würdevolle Alternativen, die deinem Hund ebenso einen schönen letzten Platz geben können.
Und du?
Wie würdest du mit so einer Situation umgehen?
Hast du vielleicht selbst schon Erfahrungen mit einer Tierbestattung in Kroatien gemacht?
Oder findest du, ein Hund sollte immer in der Nähe seines Menschen ruhen dürfen – egal, was die Vorschriften sagen?
Schreib gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Meinung.