Dein treuer Begleiter in Düsseldorf: Alles, was du über Hunde und ihre Regeln wissen musst (Stand 2024)

Die Anmeldung deines Hundes: Wo und wie?
Bevor du deinen vierbeinigen Freund mit in die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen bringst, musst du sicherstellen, dass er korrekt angemeldet ist.
Anmeldung im Bürgerbüro
In Düsseldorf musst du deinen Hund innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug oder dem Erwerb beim Bürgerbüro der Stadt anmelden. Dies kannst du persönlich, schriftlich oder online erledigen. Dabei benötigst du folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Kaufvertrag oder Übernahmevertrag des Hundes
- Nachweis über den Mikrochip des Hundes
Die Anmeldung ist wichtig, da sie Grundlage für die Erhebung der Hundesteuer ist und du gleichzeitig einen Hundemarken erhältst, die dein Hund immer tragen muss.
Hundesteuer: Was kostet der Spaß?
Die Hundesteuer ist eine kommunale Abgabe, die zur Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen verwendet wird, und in Düsseldorf fallen dabei folgende Kosten an:
Anzahl der Hunde | Jährliche Hundesteuer |
---|---|
1 Hund | 180 Euro |
2 Hunde | 204 Euro pro Hund |
3 oder mehr Hunde | 228 Euro pro Hund |
Steuerbefreiung und -ermäßigung
Unter bestimmten Umständen kannst du eine Steuerbefreiung oder -ermäßigung beantragen. Dies ist möglich, wenn der Hund z.B. als Blindenführhund dient oder wenn du als Hundehalter*in Sozialleistungen beziehst. Hierzu musst du entsprechende Nachweise beim Bürgerbüro einreichen.
Leinenpflicht: Wann und wo?
In Düsseldorf gilt grundsätzlich eine Leinenpflicht in der Öffentlichkeit. Dies betrifft:
- Innenstadtbereiche
- Fußgängerzonen
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parks und Grünanlagen (mit Ausnahme der ausgewiesenen Hundeauslaufgebiete)
Ausnahmen von der Leinenpflicht
In bestimmten, ausgewiesenen Hundeauslaufgebieten dürfen Hunde frei laufen. Hierzu gehören einige Bereiche im Rheinpark und an der Südbrücke. Diese Gebiete sind gut ausgeschildert, sodass du sofort erkennen kannst, wo dein Hund seinen Freilauf genießen darf.
Maulkorbpflicht: Welche Rassen betrifft das?
In Düsseldorf gibt es eine spezielle Regelung für bestimmte Hunderassen, die als „gefährlich“ eingestuft werden. Für diese Rassen gilt eine generelle Maulkorbpflicht, sowohl an der Leine als auch im Freilauf. Zu den betroffenen Rassen gehören:
- Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Bullterrier
Maulkorbbefreiung
Unter bestimmten Bedingungen kannst du eine Maulkorbbefreiung beantragen. Dafür muss dein Hund einen Verhaltenstest bestehen, der zeigt, dass er keine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt. Die Befreiung muss beim Ordnungsamt beantragt werden.
Wichtige Informationen und Tipps für Hundehalter in Düsseldorf
Neben den allgemeinen Regelungen gibt es einige Besonderheiten und Tipps, die dir helfen können, ein verantwortungsvoller Hundehalter in Düsseldorf zu sein.
Hundekotentsorgung
Es ist verpflichtend, die Hinterlassenschaften deines Hundes zu beseitigen. Die Stadt Düsseldorf stellt dafür an vielen Stellen kostenlose Hundekotbeutel zur Verfügung. Wer dies nicht beachtet, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Versicherungspflicht
In Nordrhein-Westfalen ist eine Haftpflichtversicherung für Hundehalter gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung deckt mögliche Schäden ab, die dein Hund verursachen könnte.
Besondere Veranstaltungen für Hunde
Düsseldorf ist eine hundefreundliche Stadt, die regelmäßig Veranstaltungen für Hunde und ihre Besitzer organisiert, wie z.B. Hundemessen und gemeinsame Spaziergänge, die als „Hundewanderungen“ bekannt sind. Diese Events sind eine großartige Möglichkeit, andere Hundehalter kennenzulernen und deinem Hund Sozialkontakte zu ermöglichen.
Fazit
Die Haltung eines Hundes in Düsseldorf ist mit einigen Pflichten verbunden, die du unbedingt beachten solltest. Von der Anmeldung deines Hundes über die Zahlung der Hundesteuer bis hin zu spezifischen Regelungen wie Leinen- und Maulkorbpflicht – es ist wichtig, gut informiert zu sein. So kannst du und dein Hund das Leben in dieser schönen Stadt in vollen Zügen genießen und zugleich ein vorbildlicher Bürger sein.