Faszinierende Biomechanik: Wie die Sehnen deines Hundes arbeiten

Was sind Sehnen überhaupt?
Sehnen, oder auch „Tendines“ genannt, sind starke, faserige Gewebsstrukturen, die die Muskeln deines Hundes mit seinen Knochen verbinden. Sie bestehen hauptsächlich aus Kollagenfasern, die so angeordnet sind, dass sie extrem belastbar und elastisch sind. Dadurch können sie die Kraft, die die Muskeln erzeugen, auf die Knochen übertragen und so Bewegungen ermöglichen.
Eine interessante Eigenschaft der Sehnen ist, dass sie nicht aktiv wie Muskeln arbeiten, sondern passiv. Das bedeutet: Sie speichern und leiten die Kraft weiter, ähnlich wie ein Gummiband. Diese Funktion macht sie für die Bewegung deines Hundes unverzichtbar.
Die Rolle der Sehnen bei der Fortbewegung deines Hundes
Hunde bewegen sich effizient, weil ihre Sehnen perfekt auf ihre Anatomie abgestimmt sind. Hier sind die wichtigsten Funktionen im Detail:
Kraftübertragung
Ohne Sehnen wäre es den Muskeln nicht möglich, Bewegung zu erzeugen. Wenn dein Hund zum Beispiel rennt, ziehen sich die Muskeln zusammen. Die Sehnen leiten diese Muskelkraft an die Knochen weiter, wodurch die Beine sich beugen und strecken können.
Elastische Energie
Einige Sehnen, wie die Achillessehne, wirken wie natürliche Federn. Sie speichern Energie, wenn dein Hund aufkommt (z. B. beim Laufen) und geben sie wieder frei, wenn er sich abstößt. Das reduziert den Energieaufwand bei der Bewegung und erlaubt es deinem Hund, effizient zu laufen oder zu springen.
Stabilisation
Sehnen halten die Gelenke deines Hundes stabil. Sie wirken wie ein Sicherheitsnetz, das die Gelenke in ihrer korrekten Position hält, auch wenn dein Hund schnelle Richtungswechsel macht oder unebene Untergründe betritt.
Die wichtigsten Sehnen beim Hund
Hier sind einige der bedeutendsten Sehnen im Körper deines Hundes und ihre jeweilige Funktion:
Achillessehne (Tendo calcaneus communis)
Die Achillessehne ist eine der stärksten Sehnen im Körper deines Hundes. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und spielt eine entscheidende Rolle bei der Fortbewegung. Sie ermöglicht es deinem Hund, die Hinterbeine kraftvoll zu strecken – z. B. beim Springen oder Sprinten.
Bizepssehne
Diese Sehne sitzt an den Vorderbeinen und verbindet den Bizepsmuskel mit dem Oberarmknochen. Sie ist essenziell für Bewegungen wie das Anheben und Beugen der Vorderpfoten.
Kreuzband
Auch wenn das Kreuzband eher eine Bandstruktur ist, wird es oft mit Sehnen verglichen, da es eine ähnliche Funktion erfüllt: Stabilisation. Es hält das Kniegelenk deines Hundes stabil und verhindert, dass sich die Knochen verschieben.
Beugesehnen und Strecksehnen
Diese Sehnen befinden sich in den Pfoten deines Hundes und sorgen für präzise Bewegungen wie das Greifen, Ziehen oder Stoßen.
Wie bleiben Sehnen gesund?
Damit die Sehnen deines Hundes stark und flexibel bleiben, sind einige Faktoren wichtig:
Regelmäßige Bewegung
Moderates Training sorgt dafür, dass die Sehnen deines Hundes belastbar bleiben. Es stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern hält auch die Sehnen elastisch.
Ausgewogene Ernährung
Sehnen bestehen zu einem großen Teil aus Kollagen. Eine Ernährung, die reich an Protein, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren ist, kann die Gesundheit der Sehnen fördern.
Vermeidung von Überbelastung
Zu viel oder zu intensive Bewegung, besonders bei jungen Hunden, kann die Sehnen schädigen. Achte darauf, dass dein Hund regelmäßig Pausen bekommt, besonders nach anstrengenden Aktivitäten.
Vorsorge durch den Tierarzt
Regelmäßige Checks beim Tierarzt helfen, potenzielle Probleme mit Sehnen frühzeitig zu erkennen. Besonders bei sportlich aktiven Hunden lohnt es sich, die Sehnen und Gelenke genau im Blick zu behalten.
Typische Sehnenprobleme bei Hunden
Leider sind Sehnen anfällig für Verletzungen, besonders bei aktiven oder älteren Hunden. Hier sind die häufigsten Probleme:
Sehnenzerrungen
Diese treten auf, wenn die Sehnen überdehnt werden – oft durch plötzliche Bewegungen oder Sprünge.
Sehnenentzündungen (Tendinitis)
Eine Überbelastung oder Fehlbelastung kann Entzündungen verursachen, die schmerzhaft sind und die Beweglichkeit deines Hundes einschränken.
Sehnenrisse
Ein Riss tritt oft bei intensiver Belastung auf, z. B. bei einem Sprung aus großer Höhe. Das ist eine ernsthafte Verletzung, die meist einen chirurgischen Eingriff erfordert.
Wann solltest du handeln?
Einige Anzeichen können darauf hinweisen, dass dein Hund Probleme mit den Sehnen hat:
- Lahmheit oder Hinken
- Schwellungen an den Beinen
- Schmerzen bei Berührung bestimmter Stellen
- Plötzlicher Bewegungsverlust
Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren. Je schneller eine Verletzung behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Fazit: Die unsichtbaren Helden im Körper deines Hundes
Sehnen sind wahre Multitalente und entscheidend für die Beweglichkeit und Gesundheit deines Hundes. Ohne sie könnte er weder laufen noch springen oder spielen. Indem du auf die richtige Pflege achtest und Verletzungen frühzeitig erkennst, kannst du deinem Hund ein aktives und schmerzfreies Leben ermöglichen.
Wie sieht es bei deinem Hund aus?
Hast du schon einmal Erfahrung mit Sehnenproblemen gemacht? Teile deine Gedanken und Tipps gerne in den Kommentaren!