Hundehaltung in Leipzig: Alles, was du wissen musst (Stand 2024)

Anmeldung und Hundesteuer in Leipzig
Wie und wo meldest du deinen Hund an?
Wenn du in Leipzig lebst und einen Hund hast, musst du diesen beim Bürgeramt anmelden. Die Anmeldung ist wichtig, um die Hundesteuer zu entrichten und sicherzustellen, dass dein Hund registriert ist. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:
- Online-Anmeldung: Du kannst deinen Hund online über das Bürgerportal Leipzig anmelden. Es ist der schnellste und bequemste Weg.
- Persönliche Anmeldung: Alternativ kannst du deinen Hund persönlich im Bürgeramt anmelden. Vergiss nicht, deinen Personalausweis und die erforderlichen Dokumente des Hundes mitzunehmen, wie z.B. einen Impfpass oder den Kaufvertrag.
- Anmeldefrist: Du hast einen Monat Zeit, um deinen Hund anzumelden, nachdem er zu dir gekommen ist oder nachdem du nach Leipzig gezogen bist.
Hundesteuer: Was kostet das?
Die Hundesteuer in Leipzig ist eine jährliche Gebühr, die für die Haltung eines Hundes erhoben wird. Hier sind die aktuellen Tarife:
- Für den ersten Hund: 120 Euro pro Jahr.
- Für jeden weiteren Hund: 180 Euro pro Jahr.
Die Steuer wird jährlich erhoben und du erhältst einen Bescheid von der Stadt Leipzig mit den Zahlungsinformationen.
Befreiung von der Hundesteuer
In bestimmten Fällen kann eine Befreiung oder Ermäßigung der Hundesteuer beantragt werden, z.B. wenn der Hund ein Blinden- oder Therapiehund ist. Dafür musst du einen Antrag stellen und entsprechende Nachweise erbringen.
Leinen- und Maulkorbpflicht in Leipzig
Gibt es eine generelle Leinenpflicht?
Ja, in Leipzig gilt eine generelle Leinenpflicht in bestimmten Bereichen. Dazu zählen:
- Innenstadtbereiche: In stark frequentierten Gebieten der Stadt musst du deinen Hund immer an der Leine führen.
- Öffentliche Verkehrsmittel: In Bussen und Bahnen muss der Hund angeleint sein.
- Parkanlagen: In Parks ist die Leinenpflicht oft ausgeschildert, um die Sicherheit und den Komfort aller Parkbesucher zu gewährleisten.
Wo kann dein Hund frei laufen?
Es gibt jedoch auch ausgewiesene Hundewiesen und Freilaufflächen in Leipzig, wo dein Hund ohne Leine laufen darf. Diese sind oft in großen Parks oder am Stadtrand zu finden. Eine Liste dieser Freilaufflächen findest du auf der Website der Stadt Leipzig.
Maulkorbpflicht: Für welche Rassen gilt sie?
Leipzig hat eine Maulkorbpflicht für bestimmte Hunderassen festgelegt, die als potenziell gefährlich eingestuft werden. Dazu gehören:
- American Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Bullterrier
Diese Rassen müssen in der Öffentlichkeit einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden. Die Halter dieser Hunde müssen besondere Auflagen erfüllen, wie z.B. den Nachweis eines Wesens- und Sachkundetests.
Weitere wichtige Regelungen und Informationen
Pflicht zur Hundemarke
Jeder angemeldete Hund erhält eine Hundemarke, die er sichtbar tragen muss. Diese Marke zeigt, dass dein Hund ordnungsgemäß registriert und die Steuer bezahlt wurde. Sollte dein Hund entlaufen, erleichtert die Marke das Auffinden und Zuordnen.
Sauberkeitspflicht
Als Hundebesitzer bist du verpflichtet, die Hinterlassenschaften deines Hundes auf öffentlichen Flächen zu beseitigen. Es gibt zahlreiche Hundekotstationen in der Stadt, an denen du kostenlose Beutel und Entsorgungsmöglichkeiten findest. Verstöße gegen diese Pflicht können mit Bußgeldern geahndet werden.
Haftpflichtversicherung
Auch wenn sie nicht verpflichtend ist, wird dringend empfohlen, eine Haftpflichtversicherung für Hunde abzuschließen. Diese deckt mögliche Schäden ab, die dein Hund verursachen könnte, und schützt dich vor finanziellen Risiken.
Spezifische Regelungen für Leipzig
Kampfhundeverordnung
Leipzig hat eine spezifische Verordnung für sogenannte "Kampfhunde". Diese Verordnung regelt die Haltung, Zucht und den Verkauf von bestimmten Hunderassen. Als Halter solcher Rassen musst du besondere Voraussetzungen erfüllen und eine Erlaubnis bei der Stadt beantragen.
Hundeausbildung und -schulung
Es gibt in Leipzig zahlreiche Hundeschulen und Trainer, die dir helfen können, deinen Hund artgerecht zu erziehen. Die Teilnahme an einem Erziehungskurs ist besonders für Besitzer großer oder potenziell gefährlicher Hunde empfehlenswert.
Fazit
Die Hundehaltung in Leipzig erfordert ein gewisses Maß an Verantwortung und Aufmerksamkeit für städtische Regeln und Vorschriften. Von der Anmeldung über die Einhaltung der Leinen- und Maulkorbpflicht bis hin zur Beachtung der Sauberkeitspflicht gibt es viele Aspekte, die du berücksichtigen musst. Indem du dich an diese Regeln hältst, sorgst du nicht nur für die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Hundes, sondern auch für ein harmonisches Miteinander in der Stadt.