Hundstage? Kein Problem! So kühlst du deinen Hund im Sommer

Schattige Plätzchen schaffen
Natur bietet den besten Schutz
Ein schattiger Baum im Garten oder ein Vordach können wunderbare Schutzorte für deinen Hund sein. Wenn dein Garten keinen natürlichen Schatten bietet, kannst du auch mit einem Sonnenschirm oder einer Überdachung Abhilfe schaffen.
Der Innenbereich als Rückzugsort
Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu einem kühlen Raum im Haus hat. Ein kühler Fliesenboden kann besonders angenehm sein. Ventilatoren und Klimaanlagen sind ebenfalls hilfreich, um die Innenraumtemperatur angenehm zu halten.
Ausreichend Wasser bereitstellen
Trinkstationen einrichten
Sorge dafür, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Stelle mehrere Wasserschalen in und um das Haus auf, besonders an den Lieblingsplätzen deines Hundes. Im Sommer neigen Hunde dazu, mehr zu trinken, also fülle die Schalen regelmäßig nach.
Wasser mit Geschmack
Einige Hunde trinken mehr, wenn das Wasser etwas Geschmack hat. Du kannst ein paar Eiswürfel aus Hühner- oder Rinderbrühe ins Wasser geben. Achte darauf, dass die Brühe ungewürzt und ohne Zwiebeln oder Knoblauch ist.
Erfrischende Bäder und Planschbecken
Planschspaß im Garten
Ein Planschbecken kann eine großartige Möglichkeit sein, deinen Hund abzukühlen. Viele Hunde lieben es, im Wasser zu planschen und sich zu erfrischen. Stelle sicher, dass das Wasser nicht zu tief ist und wechsle es regelmäßig.
Duschen und Bäder
Eine schnelle Abkühlung mit dem Gartenschlauch oder eine kurze Dusche kann Wunder wirken. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist, da extreme Temperaturschwankungen für Hunde stressig sein können.
Spaziergänge anpassen
Die richtige Zeit wählen
Vermeide Spaziergänge während der heißesten Stunden des Tages. Frühe Morgen- und späte Abendstunden sind ideal, um die Hitze zu umgehen. Der Asphalt kann sich tagsüber stark aufheizen und die Pfoten deines Hundes verbrennen. Teste den Boden, indem du deine Handfläche darauf legst. Wenn es zu heiß für dich ist, ist es auch zu heiß für deinen Hund.
Schattige Routen bevorzugen
Wähle schattige Wege für eure Spaziergänge. Parks mit vielen Bäumen oder Waldwege bieten natürlichen Schutz vor der Sonne und sorgen für angenehmere Temperaturen.
Kühle Snacks und Spielzeuge
Selbstgemachte Hundeeiscreme
Hundeeiscreme ist eine leckere und kühlende Belohnung. Du kannst sie einfach selbst machen: Püriere Joghurt mit etwas Banane und friere die Mischung in Eiswürfelformen ein. Dein Hund wird diese Leckerei lieben!
Kühle Spielzeuge
Es gibt spezielle Hundespielzeuge, die du einfrieren kannst. Diese Spielzeuge sind nicht nur eine tolle Beschäftigung, sondern helfen auch, deinen Hund abzukühlen.
Notfallmaßnahmen bei Überhitzung
Anzeichen eines Hitzschlags
Es ist wichtig, die Anzeichen eines Hitzschlags zu erkennen: starkes Hecheln, übermäßiger Speichelfluss, Schwäche, Desorientierung oder gar Bewusstlosigkeit. Wenn du diese Symptome bemerkst, handle schnell.
Sofortmaßnahmen
Bringe deinen Hund sofort in den Schatten oder in einen kühlen Raum. Biete ihm Wasser an, aber zwinge ihn nicht zu trinken. Kühle ihn langsam ab, indem du kalte, feuchte Tücher auf seinen Körper legst oder ihn mit lauwarmem Wasser abspülst. Suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf.
Zusammenfassung
Der Sommer kann eine wunderbare Zeit für dich und deinen Hund sein, wenn du einige einfache Maßnahmen ergreifst, um ihn kühl und gesund zu halten. Schatten, Wasser, angepasste Spaziergänge und kühle Leckereien können einen großen Unterschied machen. Achte immer auf die Anzeichen von Überhitzung und handle schnell, wenn dein Hund in Gefahr gerät. So könnt ihr gemeinsam die sonnigen Tage sicher genießen!