Köln bellt anders: Alles, was du über die Hundehaltung in Köln wissen musst (Stand 2024)

Hundesteuer: Kosten und Gebühren
In Köln ist die Hundesteuer eine verpflichtende Abgabe, die jeder Hundebesitzer entrichten muss. Die Einnahmen werden zur Finanzierung städtischer Dienstleistungen verwendet und sollen gleichzeitig sicherstellen, dass Hundehalter ihrer Verantwortung nachkommen.
Wie hoch ist die Hundesteuer?
Die Hundesteuer in Köln variiert je nach Anzahl der Hunde, die du besitzt:
- Erster Hund: Die jährliche Steuer beträgt 156 Euro.
- Zweiter Hund: Für den zweiten Hund wird eine Steuer von 192 Euro erhoben.
- Dritter und jeder weitere Hund: Ab dem dritten Hund beträgt die Steuer 228 Euro pro Hund.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuersätze sich ändern können, daher ist es ratsam, regelmäßig die neuesten Informationen von der Stadt Köln einzuholen.
Sonderregelungen
Für bestimmte Hunderassen, die als gefährlich eingestuft werden, gelten in Köln erhöhte Steuersätze:
- Gefährliche Hunde: Für Hunde, die laut Kölner Hundeverordnung als gefährlich gelten, beträgt die Steuer 624 Euro jährlich, unabhängig davon, ob es der erste oder ein weiterer Hund ist.
Anmeldung deines Hundes
Um sicherzustellen, dass dein Hund ordnungsgemäß registriert ist, musst du ihn bei der Stadt Köln anmelden.
Wo melde ich meinen Hund an?
Die Anmeldung deines Hundes kann auf zwei Wegen erfolgen:
- Online: Über das Bürgerportal der Stadt Köln kannst du deinen Hund bequem von zu Hause aus anmelden.
- Persönlich: Du kannst die Anmeldung auch direkt beim Bürgeramt der Stadt Köln vornehmen.
Welche Dokumente benötige ich?
Für die Anmeldung benötigst du in der Regel folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Kaufvertrag oder Adoptionspapiere des Hundes
- Nachweis über die Zahlung der Hundesteuer (bei bestehendem Hund)
Leinenpflicht: Wann und Wo?
In Köln gibt es klare Vorschriften darüber, wann und wo dein Hund an der Leine geführt werden muss. Diese Regelungen dienen sowohl der Sicherheit deines Hundes als auch der anderer Menschen und Tiere.
Allgemeine Leinenpflicht
In den meisten öffentlichen Bereichen Kölns gilt eine allgemeine Leinenpflicht. Dies umfasst:
- Innenstadtbereiche
- Parks und Grünanlagen
- Fußgängerzonen
- Öffentliche Verkehrsmittel
Ausnahmen von der Leinenpflicht
In ausgewiesenen Hundeauslaufgebieten dürfen Hunde ohne Leine laufen. Diese sind speziell ausgeschildert und bieten deinem Hund die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und zu spielen.
Maulkorbpflicht: Für Welche Rassen Gilt Sie?
Einige Hunderassen unterliegen in Köln der Maulkorbpflicht. Diese Regelung basiert auf der Einschätzung, dass bestimmte Rassen ein höheres Gefährdungspotenzial haben.
Betroffene Hunderassen
Folgende Rassen und deren Kreuzungen sind in Köln von der Maulkorbpflicht betroffen:
- Pitbull Terrier
- American Staffordshire Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Bullterrier
Zusätzlich kann die Maulkorbpflicht auf weitere Rassen ausgeweitet werden, wenn der Hund ein aggressives Verhalten zeigt.
Ausnahmen von der Maulkorbpflicht
Eine Befreiung von der Maulkorbpflicht ist möglich, wenn der Hund einen sogenannten Wesenstest besteht. Dieser Test bescheinigt, dass der Hund trotz seiner Rasse keine gesteigerte Aggressivität zeigt. Ein Antrag auf Befreiung kann bei der Stadt Köln gestellt werden.
Wichtige Informationen für Hundebesitzer in Köln
Neben den bereits erwähnten Regelungen gibt es noch weitere wichtige Aspekte, die du als Hundebesitzer in Köln beachten solltest:
Hundeausweis
Es wird empfohlen, einen Hundeausweis bei sich zu führen, der die Registrierung und Impfungen deines Hundes dokumentiert. Dies kann besonders bei Kontrollen oder im Notfall von Vorteil sein.
Chip- und Registrierungspflicht
Jeder Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet und bei einem Heimtierregister (z. B. TASSO e.V.) registriert werden. Dies erleichtert das Auffinden des Hundes im Falle eines Verlustes und ist in Köln verpflichtend.
Hundekotentsorgung
Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer bist du verpflichtet, den Kot deines Hundes auf öffentlichen Flächen zu beseitigen. Die Stadt Köln stellt hierfür Hundekotbeutelspender und Mülleimer zur Verfügung.
Hundeversicherung
Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, wird der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung dringend empfohlen. Sie schützt dich vor finanziellen Schäden, die dein Hund möglicherweise verursacht.
Fazit
Die Hundehaltung in Köln bringt eine Reihe von Verpflichtungen mit sich, die es zu beachten gilt. Die Hundesteuer, Anmeldepflichten, sowie Regelungen zur Leinen- und Maulkorbpflicht sind wesentliche Bestandteile eines verantwortungsvollen Hundebesitzes. Indem du dich an die Vorschriften hältst und dich regelmäßig über mögliche Änderungen informierst, trägst du dazu bei, dass Köln eine hundefreundliche und harmonische Stadt bleibt, in der sich Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen wohlfühlen.