Wenn die Hormone tanzen: Alles über die Läufigkeit bei deiner Hündin

Was ist die Läufigkeit?
Die Läufigkeit, auch als Hitze oder Östrus bezeichnet, ist die fruchtbare Phase im Fortpflanzungszyklus einer Hündin. Während dieser Zeit ist die Hündin empfänglich für Rüden und kann trächtig werden. Der Zyklus wird durch hormonelle Veränderungen gesteuert und tritt in regelmäßigen Abständen auf.
Wann tritt die erste Läufigkeit auf?
Die erste Läufigkeit tritt in der Regel im Alter von sechs bis zwölf Monaten auf, kann aber je nach Rasse und individuellem Entwicklungsstand auch früher oder später beginnen. Kleine Hunderassen neigen dazu, früher läufig zu werden als große Rassen.
Phasen der Läufigkeit
Die Läufigkeit lässt sich in vier Phasen unterteilen:
Proöstrus (Vorbrunst)
Der Proöstrus dauert etwa 7 bis 10 Tage. In dieser Phase beginnen die hormonellen Veränderungen und die Vulva schwillt an. Du wirst einen blutigen Ausfluss bemerken. Die Hündin ist in dieser Zeit noch nicht deckbereit, zeigt aber bereits Interesse an Rüden.
Östrus (Brunst)
Der Östrus ist die eigentliche Brunstphase und dauert etwa 5 bis 15 Tage. In dieser Phase ist die Hündin fruchtbar und bereit zur Paarung. Der blutige Ausfluss wird heller und wässriger. Rüden werden jetzt besonders interessiert und deine Hündin könnte sie auffordern, indem sie den Schwanz zur Seite legt.
Metöstrus (Nachbrunst)
Der Metöstrus dauert etwa 60 bis 90 Tage. In dieser Phase normalisieren sich die Hormonspiegel wieder und die Vulva schwillt ab. Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, bereitet sich der Körper der Hündin auf die nächste Läufigkeit vor.
Anöstrus (Ruhephase)
Der Anöstrus ist die Ruhephase zwischen den Läufigkeiten und kann mehrere Monate dauern. In dieser Zeit sind die Fortpflanzungsorgane der Hündin inaktiv und sie zeigt keine Anzeichen von Läufigkeit.
Anzeichen der Läufigkeit
Zu den typischen Anzeichen der Läufigkeit gehören:
- Geschwollene Vulva
- Blutiger Ausfluss
- Häufiges Urinieren
- Verändertes Verhalten (z.B. Anhänglichkeit oder Unruhe)
- Interesse an Rüden
Umgang mit einer läufigen Hündin
Hygiene
Achte während der Läufigkeit besonders auf die Hygiene deiner Hündin. Du kannst spezielle Läufigkeitshöschen verwenden, um den blutigen Ausfluss aufzufangen und deine Wohnung sauber zu halten. Wechsle diese Höschen regelmäßig und achte darauf, dass sie sauber sind.
Spaziergänge
Während der Läufigkeit solltest du bei Spaziergängen besonders vorsichtig sein. Halte deine Hündin an der Leine, um ungewollte Begegnungen mit Rüden zu vermeiden. Wähle möglichst ruhige Spazierwege und gehe zu Zeiten, in denen weniger Hunde unterwegs sind.
Verhalten
Deine Hündin könnte während der Läufigkeit verändertes Verhalten zeigen. Sei geduldig und gib ihr die Aufmerksamkeit, die sie braucht. Falls sie unruhig oder anhänglich ist, verbringe mehr Zeit mit ihr und biete ihr eine ruhige Umgebung.
Kastration als Option
Wenn du nicht züchten möchtest, kannst du über eine Kastration deiner Hündin nachdenken. Die Kastration verhindert zukünftige Läufigkeiten und reduziert das Risiko bestimmter Gesundheitsprobleme wie Gebärmutterentzündungen oder Tumoren. Besprich die Vor- und Nachteile einer Kastration mit deinem Tierarzt, um die beste Entscheidung für deine Hündin zu treffen.
Fazit
Die Läufigkeit ist eine normale und natürliche Phase im Leben deiner Hündin. Mit dem richtigen Wissen und ein wenig Vorbereitung kannst du diese Zeit gut meistern und deiner Hündin die Unterstützung bieten, die sie braucht. Achte auf die Anzeichen, sorge für Hygiene und sei besonders aufmerksam während der Spaziergänge. So könnt ihr gemeinsam diese Zeit gut überstehen und weiterhin viele schöne Momente zusammen genießen.