Schluckbeschwerden
Schluckbeschwerden sind ein häufiges Problem bei Hunden, das verschiedene Ursachen haben kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schluckbeschwerden bei deinem Hund erkennen, behandeln und vorbeugen kannst.
Was sind Schluckbeschwerden?
Schluckbeschwerden, auch Dysphagie genannt, sind eine Störung der Nahrungsaufnahme, die durch Schwierigkeiten beim Kauen, Transportieren oder Schlucken von Futter oder Wasser gekennzeichnet ist. Schluckbeschwerden können zu Mangelernährung, Dehydrierung, Gewichtsverlust, Erbrechen, Husten oder Aspirationspneumonie führen.
Wie erkenne ich Schluckbeschwerden bei meinem Hund?
Schluckbeschwerden können sich auf verschiedene Weise äußern, je nachdem, ob sie im Mund, im Rachen oder in der Speiseröhre auftreten. Zu den typischen Anzeichen gehören:
- vermehrtes Sabbern
- vermindertes Interesse am Futter oder Wasser
- aus dem Maul fallen von Futter oder Wasser
- Würgen oder Räuspern beim Fressen oder Trinken
- veränderte Körperhaltung beim Fressen oder Trinken
- häufiges Lecken der Lippen oder des Mauls
- Geräusche beim Atmen oder Schlucken
- Nasenausfluss oder Niesen
- Mundgeruch
Was sind die möglichen Ursachen für Schluckbeschwerden bei Hunden?
Schluckbeschwerden können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die entweder mechanisch, neurologisch, infektiös, entzündlich, immunbedingt oder tumorös sein können. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Fremdkörper im Maul, Rachen oder Speiseröhre
- Zahnprobleme wie Karies, Zahnstein oder Zahnfleischentzündung
- Verletzungen im Maul, Rachen oder Speiseröhre durch Knochen, Spielzeug oder andere Gegenstände
- Muskelkrankheiten wie Myasthenia gravis oder Polymyositis
- Nervenkrankheiten wie Botulismus, Tetanus oder Hirntumoren
- Infektionen im Maul, Rachen oder Speiseröhre durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten
- Entzündungen im Maul, Rachen oder Speiseröhre durch Allergien, Autoimmunerkrankungen oder Reizstoffe
- Tumoren im Maul, Rachen oder Speiseröhre
Wie werden Schluckbeschwerden bei Hunden behandelt?
Die Behandlung von Schluckbeschwerden hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In manchen Fällen kann eine medikamentöse Therapie ausreichen, in anderen Fällen kann eine chirurgische Intervention notwendig sein. Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören:
- Entfernung von Fremdkörpern aus dem Maul, Rachen oder Speiseröhre unter Narkose oder Endoskopie
- Zahnbehandlung wie Zahnsteinentfernung, Zahnextraktion oder Wurzelkanalbehandlung
- Antibiotika, Antimykotika oder Antiparasitika bei Infektionen
- Entzündungshemmer wie Kortikosteroide oder Immunsuppressiva bei Entzündungen
- Chemotherapie oder Strahlentherapie bei Tumoren
Wie kann ich Schluckbeschwerden bei meinem Hund vorbeugen?
Um das Risiko von Schluckbeschwerden bei deinem Hund zu verringern, solltest du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dazu gehören:
- regelmäßige Kontrolle des Mauls und der Zähne deines Hundes auf Anomalien
- regelmäßige professionelle Zahnreinigung deines Hundes beim Tierarzt
- Vermeidung von harten, spitzen oder klebrigen Futterbestandteilen wie Knochen, Knorpel oder Trockenfutter
- Vermeidung von Spielzeugen oder Gegenständen, die dein Hund verschlucken könnte
- Vermeidung von allergenen oder reizenden Substanzen wie Parfüm, Rauch oder Reinigungsmittel
- Vermeidung von Stress oder Angst bei deinem Hund, die zu vermehrtem Schlucken führen können
Die Autoren gehen davon aus, dass bei Erkrankung eines Tieres ein Tierarzt aufgesucht werden sollte und Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden sollten. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen.
Wir helfen dir den nächsten Tierarzt zu finden → Hier entlang