Zum Hauptinhalt springen

Landseer

Eine Darstellung von

Der Landseer: Majestät auf vier Pfoten – Ein sanfter Riese mit Herz

Geschichte des Landseers: Vom Arbeitshund zum Familienliebling

Der Landseer hat seinen Ursprung in Kanada und Neufundland, wo er als Arbeitshund für Fischer diente. Sein Name geht auf den englischen Maler Sir Edwin Landseer zurück, der ihn oft in seinen Gemälden verewigte. Im 19. Jahrhundert fand die Rasse ihren Weg nach Europa, wo sie besonders in Großbritannien und Deutschland an Beliebtheit gewann. Während des Zweiten Weltkriegs nahm die Population stark ab, doch engagierte Züchter sorgten dafür, dass die Rasse nicht ausstarb.

Für wen ist der Landseer geeignet?

Der Landseer ist ein idealer Familienhund, der sich besonders gut mit Kindern versteht. Aufgrund seines sanften und geduldigen Wesens eignet er sich auch für Haushalte mit anderen Tieren. Er benötigt jedoch viel Platz und Bewegung, was ihn besser für ländliche Gegenden oder große Grundstücke als für städtische Wohnungen geeignet macht.

Charakter des Landseers: Ein sanfter Beschützer

Der Landseer ist bekannt für sein freundliches und ausgeglichenes Wesen. Er ist intelligent, loyal und zeigt eine bemerkenswerte Geduld, besonders im Umgang mit Kindern. Diese Hunde sind wachsam und können einen guten Wachhund abgeben, sind jedoch niemals aggressiv.

Erscheinungsbild: Eine imposante Erscheinung

Landseer sind große Hunde, die eine Schulterhöhe von 72 bis 80 cm (Rüden) bzw. 67 bis 72 cm (Hündinnen) erreichen. Ihr Gewicht liegt bei 50 bis 70 kg. Sie haben ein dichtes, wasserabweisendes Fell, das hauptsächlich weiß mit schwarzen Flecken ist. Die großen, braunen Augen und die ausdrucksstarke Mimik verleihen ihnen ein freundliches und intelligentes Aussehen.

Pflege des Landseers: Was du wissen musst

Die Pflege eines Landseers erfordert regelmäßiges Bürsten, mindestens zwei- bis dreimal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund zu halten. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst ist tägliches Bürsten ratsam. Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und gereinigt werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Gesundheit: Robust, aber pflegebedürftig

Landseer sind im Allgemeinen robuste Hunde, doch sie können anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen wie Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Herzerkrankungen sein. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit deines Landseers zu gewährleisten.

Bewegung und Training: Viel Platz zum Toben

Landseer benötigen viel Bewegung und geistige Anregung. Tägliche Spaziergänge und Spieleinheiten sind ein Muss. Sie lieben das Wasser und sind ausgezeichnete Schwimmer, was sie ideal für Familien macht, die gerne Zeit am Wasser verbringen. Aufgrund ihrer Intelligenz profitieren sie von regelmäßigem Training und geistigen Herausforderungen.

Verhaltensmerkmale: Freundlich und ausgeglichen

Landseer sind äußerst freundlich und geduldig. Sie sind bekannt für ihre liebevolle Art und ihre Fähigkeit, sich gut mit Kindern und anderen Haustieren zu verstehen. Sie neigen dazu, ruhig und gelassen zu sein, was sie zu idealen Begleitern für Familien macht.

FCI-Anerkennung: Ein anerkannter Schatz

Der Landseer ist von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt und gehört zur Gruppe 2, Sektion 2.2: Molossoide, Berghunde.

Infos

Auch bekannt als
Landseer-Neufundländer
Herkunftsland

Aussehen

Widerristhöhe
Unbekannt
Gewicht
Unbekannt
Lebenserwartung
Unbekannt

Zucht

FCI-Gruppe

2 - Pinscher und Schnauzer, Molosser & Schweizer Sennenhunde

Standard

226

Abschnitt

2

Mehr Bilder