Mit der Fellnase ins Fürstentum
Alles, was du wissen musst, wenn du mit deinem Hund nach Liechtenstein reist oder umziehst
Liechtenstein – ein kleines, aber feines Land zwischen der Schweiz und Österreich, umgeben von Alpenpanoramen, grünen Wiesen und ruhigen Ortschaften. Klingt nach einem idealen Ort für dich und deinen Vierbeiner, oder? Ob du eine Reise planst oder den dauerhaften Umzug nach Liechtenstein in Betracht ziehst – es gibt einige wichtige Dinge, die du wissen solltest, wenn du deinen Hund mitnehmen willst. In diesem Artikel erfährst du alles rund um Einreisebestimmungen, Tiergesundheit, das Leben mit Hund in Liechtenstein und worauf du im Alltag achten solltest.
Einreise mit Hund: Die wichtigsten Voraussetzungen
Bevor du dich mit Hund auf den Weg nach Liechtenstein machst, solltest du genau prüfen, welche Einreisevorschriften gelten. Da Liechtenstein kein eigenes Grenzsystem hat, sondern im Zoll- und Währungsraum der Schweiz liegt, gelten auch die Schweizer Einreisebestimmungen für Tiere.
1. Mikrochip und EU-Heimtierausweis
Dein Hund muss mit einem ISO-Standard-Mikrochip (ISO 11784 oder 11785) gekennzeichnet sein. Tätowierungen werden nur noch bei älteren Tieren anerkannt, die vor dem 3. Juli 2011 tätowiert wurden und bei denen die Tätowierung noch gut lesbar ist.
Außerdem brauchst du einen gültigen EU-Heimtierausweis, in dem alle Impfungen, insbesondere die Tollwutimpfung, vermerkt sind. Der Ausweis wird von einem Tierarzt ausgestellt und muss bei der Einreise mitgeführt werden.
2. Tollwutimpfung
Dein Hund muss mindestens 21 Tage vor der Einreise gegen Tollwut geimpft worden sein. Die Impfung darf außerdem nicht abgelaufen sein – das Datum der nächsten Auffrischung steht im Heimtierausweis. Welpen dürfen frühestens mit 15 Wochen einreisen: früheste Impfung ab der 12. Woche, plus 21 Tage Wartezeit.
3. Maximalanzahl an Tieren
Für nichtkommerzielle Reisen dürfen maximal fünf Hunde (bzw. Heimtiere) mitgeführt werden. Die Tiere müssen dich begleiten oder kurz vor bzw. nach deiner Reise transportiert werden. Wenn du mit mehr als fünf Tieren reist, gelten andere Vorschriften (kommerzieller Transport).
Umzug nach Liechtenstein: Was dauerhaft gilt
Wenn du mit dem Gedanken spielst, deinen Wohnsitz nach Liechtenstein zu verlegen, solltest du einige zusätzliche Punkte beachten – denn hier beginnt ein ganz neuer Alltag für dich und deinen Hund.
1. Meldepflicht für Hunde
Sobald du dauerhaft in Liechtenstein wohnst, muss dein Hund bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Zuständig ist das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen (ALKVW), über das auch alle tierschutzrelevanten Themen geregelt werden.
Du brauchst dafür:
- Deinen Ausweis und eine Meldebestätigung
- EU-Heimtierausweis deines Hundes
- Nachweis der Haftpflichtversicherung
- ggf. Bestätigung über die Hundesteuer
2. Hundesteuer
Die Hundesteuer variiert je nach Gemeinde, liegt aber meist zwischen 60 und 100 CHF pro Jahr. In einigen Gemeinden musst du auch angeben, ob du mehrere Hunde hältst – in diesem Fall steigt die Steuer entsprechend.
3. Versicherungspflicht
In Liechtenstein musst du für deinen Hund eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese deckt Schäden, die dein Hund verursachen könnte – zum Beispiel, wenn er jemanden beißt oder einen Unfall verursacht. Die Deckungssumme sollte mindestens 1 Million Franken betragen.
Leben mit Hund in Liechtenstein: Alltag, Regeln & Natur
Liechtenstein bietet eine hohe Lebensqualität – auch für Hunde. Die ländliche Struktur, viele Wanderwege und der hohe Stellenwert von Natur und Umwelt machen das Fürstentum zu einem tollen Ort für Hund und Mensch. Aber es gibt Regeln, die du kennen solltest.
1. Leinenpflicht & Maulkorbregelung
In Liechtenstein gibt es keine generelle Leinenpflicht, aber: In bewohnten Gebieten, in der Nähe von Spielplätzen, Schulen, öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln musst du deinen Hund anleinen. Auf Wanderwegen oder in Wäldern darf dein Hund frei laufen, sofern er zuverlässig hört.
Maulkorbpflicht besteht nicht generell, kann aber für auffällige Hunde individuell angeordnet werden.
2. Hundeverbotszonen
In einigen öffentlichen Anlagen – zum Beispiel in bestimmten Parkanlagen oder Badebereichen – sind Hunde verboten. Diese Zonen sind meist gut ausgeschildert. Achte auf entsprechende Schilder mit einem durchgestrichenen Hundesymbol.
3. Kotbeutelpflicht & Entsorgung
Auch in Liechtenstein gilt: Hinterlassenschaften deines Hundes musst du entfernen. Es gibt flächendeckend kostenlose Hundekotbeutel-Spender (Robidog) und Mülleimer. Wer Hundekot nicht entfernt, riskiert ein Bußgeld.
Tierärztliche Versorgung und Notfälle
Liechtenstein hat keine eigene Tierklinik, aber mehrere Tierarztpraxen im Land und eine gute Anbindung an Tierkliniken in der benachbarten Schweiz (z. B. in Buchs SG oder Vaduz). In Notfällen kannst du dich an den 24-Stunden-Notfalldienst des ALKVW wenden oder direkt eine Tierklinik in der Schweiz kontaktieren.
Einfuhr von Futter und Zubehör
Wenn du mit dem Auto oder Flugzeug einreist, kannst du Hundefutter für den Eigenbedarf mitführen – maximal 10 Kilogramm, sofern es kommerziell verpackt und sicher ist. Rohfleisch oder Knochen solltest du meiden, da hier Einfuhrbeschränkungen greifen können.
Zubehör wie Hundebetten, Näpfe oder Spielzeug darfst du natürlich problemlos mitnehmen.
Besonderheiten: Listenhunde & Rassenvorgaben
In Liechtenstein gibt es keine offizielle Rasseliste, also auch kein Einfuhrverbot für sogenannte Listenhunde. Allerdings werden auffällige oder aggressive Hunde strenger beobachtet. Wenn dein Hund in einem anderen Land bereits als gefährlich eingestuft wurde, musst du mit vermehrten Auflagen rechnen, wie Maulkorbzwang oder Leinenpflicht.
Fazit: Ein hundefreundliches Alpenparadies mit Regeln
Liechtenstein ist ein wunderschönes, hundefreundliches Land, das mit viel Natur, Sicherheit und einer guten Infrastruktur punktet. Wenn du die Einreisebestimmungen beachtest, deinen Hund ordnungsgemäß meldest und dich an die lokalen Regeln hältst, steht einem stressfreien Aufenthalt oder Umzug nichts im Weg.
Besonders hervorzuheben ist die entspannte Atmosphäre im Alltag. Die meisten Menschen in Liechtenstein sind sehr tierlieb, du wirst mit deinem Hund also herzlich empfangen – vorausgesetzt, ihr verhaltet euch rücksichtsvoll.
Was denkst du?
Planst du gerade einen Umzug oder eine Reise nach Liechtenstein mit deinem Hund? Oder warst du vielleicht schon einmal dort unterwegs? Teile deine Erfahrungen und Fragen gerne in den Kommentaren!