Zum Hauptinhalt springen

Luxemburg: Hundeparadies im Herzen Europas?

Luxemburg – das kleine Land zwischen Deutschland, Belgien und Frankreich – ist vielleicht nicht das erste Reiseziel, das dir beim Stichwort "Hunde" in den Sinn kommt. Doch der kleine Großherzogtum-Staat überrascht mit einem erstaunlich hundefreundlichen Alltag. Auf nur etwa 2.600 Quadratkilometern leben rund 660.000 Menschen – und eine beeindruckende Anzahl Hunde. Die gepflegten Städte, weitläufigen Wälder und gut ausgebaute Wanderwege machen Luxemburg zu einem echten Geheimtipp für Hundeliebhaber. In diesem Artikel erfährst du, wie Luxemburg im Allgemeinen mit Hunden umgeht, wie die rechtliche Lage aussieht, ob es dort Straßenhunde gibt, welche Infrastruktur auf dich und deinen Vierbeiner wartet – und warum sich ein Besuch oder sogar ein Leben mit Hund in Luxemburg lohnen kann.

Luxemburg in Zahlen – ein kurzer Überblick

Bevor wir ins Thema Hund einsteigen, ein paar grundlegende Infos zum Land:

  • Fläche: ca. 2.586 km² (etwa so groß wie das Saarland)
  • Einwohnerzahl: rund 660.000 Menschen
  • Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch
  • Staatsform: Konstitutionelle Monarchie (Großherzogtum)
  • Hauptstadt: Luxemburg-Stadt
  • EU-Mitglied: Ja

Luxemburg ist eines der reichsten Länder der Welt – gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Es gilt als sicher, sauber, gut organisiert und verfügt über eine exzellente Infrastruktur. Das wirkt sich auch auf den Umgang mit Tieren und insbesondere Hunden aus.

Gibt es in Luxemburg Straßenhunde?

Klare Antwort: Nein, zumindest nicht im klassischen Sinne.

Luxemburg gehört – wie auch Deutschland oder die Schweiz – zu den Ländern mit einer sehr geringen Anzahl an herrenlosen Hunden. Streunende Hunde, wie man sie zum Beispiel aus Süd- oder Osteuropa kennt, sieht man hier so gut wie nie. Das hat mehrere Gründe:

  • Strenge Tierschutzgesetze: Hunde dürfen nicht einfach ausgesetzt werden. Wer seinen Hund abgeben muss, muss sich an ein Tierheim oder eine anerkannte Tierschutzorganisation wenden.
  • Registrierungspflicht: Jeder Hund muss gechippt und bei der zuständigen Gemeinde gemeldet sein.
  • Verantwortungsvolle Haltung: Hunde gelten in Luxemburg nicht als "nützliche Tiere", sondern als Familienmitglieder. Entsprechend wird ihre Haltung sehr ernst genommen.

Die wenigen Hunde, die in Tierheimen landen, stammen meist aus dem Ausland – häufig aus Frankreich, Rumänien oder Spanien. Lokale Tierschutzorganisationen arbeiten eng mit Partnern in anderen Ländern zusammen, um dortige Straßenhunde zu vermitteln.

Gesetze und Vorschriften rund um den Hund

Wenn du mit deinem Hund nach Luxemburg reisen oder dort leben möchtest, solltest du einige wichtige Regeln kennen:

Meldepflicht

Jeder Hund muss innerhalb von einem Monat nach der Anschaffung bei der zuständigen Gemeinde angemeldet werden. Dafür brauchst du:

  • einen gültigen Impfausweis (mit Tollwutimpfung)
  • einen Nachweis über die Mikrochip-Registrierung
  • den Kaufvertrag oder eine Bestätigung vom Tierheim

Die Anmeldung kostet eine jährliche Hundesteuer – je nach Gemeinde liegt diese zwischen 10 und 50 Euro.

Maulkorb- und Leinenpflicht

In Luxemburg gibt es keine generelle Maulkorbpflicht, wohl aber bestimmte Regeln:

  • In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Hunde einen Maulkorb tragen oder in einer geeigneten Transportbox mitgeführt werden.
  • In belebten städtischen Bereichen sowie in der Nähe von Schulen oder Spielplätzen gilt Leinenpflicht.
  • Bei bestimmten Hunderassen oder auffälligem Verhalten kann ein Maulkorb individuell vorgeschrieben werden.

Listenhunde

Luxemburg hat eine Liste potenziell gefährlicher Hunderassen. Dazu zählen:

  • Staffordshire Bullterrier
  • American Staffordshire Terrier
  • Mastiff
  • Tosa Inu

Diese Hunde dürfen zwar gehalten werden, es gelten jedoch strengere Auflagen (z. B. Wesenstest, Haltergenehmigung, spezielle Versicherung).

Luxemburgs Infrastruktur für Hunde

Tierärztliche Versorgung

Luxemburg bietet eine hervorragende tiermedizinische Versorgung. In allen Regionen findest du gut ausgestattete Tierarztpraxen. In der Hauptstadt und Umgebung gibt es auch mehrere 24-Stunden-Notdienste. Viele Tierärzte sprechen neben Luxemburgisch auch Deutsch und Französisch – was den Besuch auch für Reisende aus Nachbarländern erleichtert.

Hundeschulen und Trainer

Positive Erziehungsmethoden stehen hoch im Kurs. Viele Hundeschulen arbeiten mit moderner Verhaltenstherapie und individueller Betreuung. Gruppen- und Einzelstunden sind gleichermaßen beliebt. Besonders angenehm: Viele Trainer bieten Unterricht in mehreren Sprachen an – besonders Deutsch, Französisch und Englisch.

Gassi- und Freizeitmöglichkeiten

Luxemburg ist ein echtes Paradies für Naturfreunde – und damit auch für Hunde. Du findest:

  • ausgedehnte Wälder (z. B. im Müllerthal oder im Ösling)
  • gut markierte Wanderwege
  • zahlreiche Parks, die auch für Hunde geöffnet sind
  • Gewässer zum Schwimmen und Planschen

Wichtig: In Naturschutzgebieten gilt häufig Leinenpflicht. Auch Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse sind in Luxemburg heimisch – daher sollte dein Hund gut abrufbar sein oder eben an der Leine bleiben.

Urlaub mit Hund in Luxemburg

Wer mit seinem Hund reist, findet in Luxemburg viele hundefreundliche Unterkünfte – von Campingplätzen bis hin zu charmanten Hotels und Ferienwohnungen. Viele Gaststätten erlauben ebenfalls Hunde, insbesondere wenn sie ruhig sind und nicht im Weg liegen.

Tipps für deinen Luxemburg-Trip mit Hund:

  • Immer einen Maulkorb dabeihaben, auch wenn er nicht ständig getragen werden muss.
  • Die aktuellen Einreisebestimmungen für Hunde prüfen (Tollwutimpfung, Chip, EU-Heimtierausweis).
  • Auf Sauberkeit achten: Kotbeutelspender sind häufig vorhanden, die Mitnahme eigener Beutel wird aber gerne gesehen.

Tierschutz und Adoption in Luxemburg

Luxemburg legt viel Wert auf Tierschutz – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Organisationen wie die Déierenasyl Gasperich oder die ASBL Give Us A Voice kümmern sich um verlassene Tiere und vermitteln sie verantwortungsvoll weiter.

Die Vermittlungsrate ist hoch, die Wartezeit auf einen Hund teilweise lang – ein gutes Zeichen dafür, dass die Nachfrage nach Adoptionen groß ist. Viele Luxemburger Familien entscheiden sich bewusst gegen den Kauf beim Züchter und stattdessen für die Adoption eines Hundes in Not.

Ein kleines Land mit großem Herz für Hunde

Luxemburg mag klein sein, aber seine Haltung gegenüber Hunden ist beeindruckend modern und fürsorglich. Ob als Wohnort oder Urlaubsziel: Du und dein Hund werdet euch hier wohlfühlen. Die Kombination aus Sicherheit, Natur, guter medizinischer Versorgung und hundefreundlicher Infrastruktur macht Luxemburg zu einem echten Wohlfühlort auf vier Pfoten.

Wie ist dein Eindruck von Luxemburg? 

Warst du schon mal dort mit deinem Hund oder spielst du mit dem Gedanken, hinzureisen oder sogar auszuwandern? Teile deine Erfahrungen und Gedanken gerne in den Kommentaren!

Karte

Sprachen

Luxemburgisch, Französisch, Deutsch

Nachbarländer

Belgien, Deutschland, Frankreich

Artikel über Luxemburg

Keine Nachrichten verfügbar.