Pfoten auf Reisen: Mit deinem Hund nach Tschechien – Urlaub oder Umzug mit Fellnase
Ob du einen Urlaub in der goldenen Stadt Prag planst oder mit deinem Vierbeiner ganz nach Tschechien ziehen willst – es gibt einige Dinge, die du vorher wissen solltest. Die gute Nachricht: Tschechien ist grundsätzlich ein sehr hundefreundliches Land. Trotzdem gelten auch hier bestimmte Vorschriften, die du auf keinen Fall ignorieren solltest. Dieser Artikel hilft dir dabei, alles im Blick zu behalten – von der Einreise über Transport und Unterkünfte bis hin zum Alltag mit Hund in Tschechien.
1. Einreisebestimmungen für Hunde nach Tschechien
EU-weite Regelungen
Tschechien gehört zur Europäischen Union – das macht einiges einfacher. Wenn dein Hund aus einem anderen EU-Land kommt, gelten einheitliche Vorschriften:
- EU-Heimtierausweis: Pflicht! Dieser Ausweis muss von einem Tierarzt ausgestellt worden sein und enthält Infos zur Identität des Tieres, Mikrochipnummer, Halterdaten und Impfungen.
- Mikrochip: Dein Hund muss mit einem ISO-genormten Mikrochip (Transponder) gekennzeichnet sein. Tätowierungen gelten nur, wenn sie vor dem 3. Juli 2011 gemacht wurden und noch gut lesbar sind.
- Tollwutimpfung: Ohne geht gar nichts. Dein Hund muss gegen Tollwut geimpft sein, und zwar mindestens 21 Tage vor der Einreise, wenn es sich um eine Erstimpfung handelt. Die Impfung muss zum Zeitpunkt der Einreise noch gültig sein.
Achtung: Welpen unter 15 Wochen, die noch keine gültige Tollwutimpfung haben, dürfen nicht einreisen!
Reisen aus Nicht-EU-Ländern
Falls du aus einem Drittstaat einreist (z. B. Schweiz, Großbritannien oder USA), gelten zum Teil strengere Regelungen. Neben den oben genannten Punkten kann hier ein sogenannter Tollwut-Antikörpertest erforderlich sein. Informier dich am besten beim tschechischen Landwirtschaftsministerium oder bei der Botschaft, was aktuell gilt.
2. Transport: So reist dein Hund sicher nach Tschechien
Auto
Mit dem Auto nach Tschechien zu reisen ist für viele Hunde am angenehmsten – vorausgesetzt, dein Hund ist an längere Fahrten gewöhnt. Denk an:
- Sicherungspflicht: Laut StVO in Deutschland und auch in Tschechien muss dein Hund gesichert sein, z. B. durch eine Transportbox, ein Sicherheitsgeschirr oder einen Trenngitter-Kofferraum.
- Pausen machen: Alle 2–3 Stunden solltest du eine Pause einlegen, damit dein Hund sich lösen und strecken kann.
- Einreise über Grenzen: Zwar gibt es keine festen Grenzkontrollen mehr, aber stichprobenartige Kontrollen sind jederzeit möglich. Halte alle Papiere griffbereit.
Zug
Die tschechische Bahn České dráhy (ČD) erlaubt die Mitnahme von Hunden, aber es gibt Regeln:
- Kleine Hunde in Transportboxen reisen oft kostenlos.
- Größere Hunde müssen einen Maulkorb tragen und benötigen ein Ticket (meistens ein reduzierter Preis).
- Bei internationalen Zugverbindungen gelten ggf. zusätzliche Regelungen – informiere dich bei der jeweiligen Bahn.
Flugzeug
Wenn du mit dem Flugzeug nach Tschechien reist, erkundige dich frühzeitig bei der Airline. Jede Fluggesellschaft hat eigene Vorschriften zur Mitnahme von Hunden, u. a.:
- Größe und Gewicht des Hundes (oft nur kleine Hunde in der Kabine erlaubt).
- Transportbox muss bestimmten IATA-Vorgaben entsprechen.
- Gesundheitszeugnis kann verlangt werden (nicht älter als 10 Tage).
3. Unterkunft: Wo darf dein Hund schlafen?
Tschechien ist grundsätzlich hundefreundlich, aber nicht alle Unterkünfte erlauben Hunde. Besonders in Prag, Brünn oder Karlsbad gibt es viele Optionen – aber du solltest immer vorher nachfragen.
Hotels und Pensionen
Viele Hotels erlauben Hunde gegen einen kleinen Aufpreis. Achte bei der Buchung auf Hinweise wie „Haustiere erlaubt“ oder „Hunde willkommen“. Ruf im Zweifel lieber einmal mehr an, als dich vor Ort ärgern zu müssen.
Ferienwohnungen
Gerade auf dem Land oder in Nationalparks (z. B. Böhmerwald, Riesengebirge) sind Ferienwohnungen oder Ferienhäuser mit Garten ideal. Sie bieten mehr Platz und oft eine entspanntere Atmosphäre für dich und deinen Hund.
Camping
Camping ist in Tschechien sehr beliebt – auch mit Hund. Die meisten Campingplätze erlauben Hunde, solange sie angeleint sind und keine anderen Gäste stören. Kotbeutel mitnehmen nicht vergessen!
4. Der Alltag mit Hund in Tschechien
Leinenpflicht & Maulkorb
Die Regelungen sind regional unterschiedlich – in Städten wie Prag herrscht Leinenpflicht in Parks, auf Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Maulkorb ist in Bussen und Bahnen obligatorisch, selbst wenn dein Hund friedlich ist. Am besten hast du immer einen dabei.
Hundekotentsorgung
In Städten wird inzwischen streng auf Sauberkeit geachtet. Kotbeutelspender sind nicht so verbreitet wie in Deutschland – bring also immer selbst Beutel mit. Bußgelder bei Nichtentsorgung können bis zu 1.000 CZK (rund 40 Euro) kosten.
Tierärztliche Versorgung
Tschechien hat eine gut ausgebaute Tierarzt-Infrastruktur. Besonders in Städten findest du Tierkliniken mit modernster Ausstattung. Die Preise sind meist günstiger als in Deutschland – eine Routineuntersuchung kostet oft nur die Hälfte.
Eine Anmeldung bei einem lokalen Tierarzt ist bei einem dauerhaften Umzug unbedingt zu empfehlen. In Prag und anderen Großstädten sprechen viele Tierärzte Englisch oder sogar Deutsch.
5. Besonderheiten bei einem dauerhaften Umzug
Anmeldung deines Hundes
Wenn du mit deinem Hund dauerhaft in Tschechien leben willst, musst du ihn bei der jeweiligen Gemeinde anmelden. Dabei wird meist Folgendes verlangt:
- EU-Heimtierausweis
- Nachweis der Tollwutimpfung
- Nachweis des Mikrochips
In manchen Gemeinden ist zusätzlich eine jährliche Hundesteuer fällig – die Höhe variiert je nach Ort und Rasse, liegt aber meist zwischen 200 und 1.500 CZK (ca. 8–60 Euro).
Haftpflichtversicherung
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. Du kannst entweder eine tschechische Versicherung abschließen oder deine bestehende deutsche Versicherung prüfen, ob sie auch im Ausland gilt.
Sprachbarrieren
Gerade auf dem Land sprechen viele Tierärzte oder Behördenmitarbeiter nur Tschechisch. Eine gute Idee: Lerne ein paar Grundbegriffe (z. B. „pes“ = Hund, „očkování“ = Impfung, „veterinář“ = Tierarzt) oder nutze eine Übersetzungs-App.
6. Hundeleben in Tschechien: Was erwartet euch?
Tschechien ist ein Paradies für naturbegeisterte Hundemenschen. Weite Wälder, unzählige Wanderwege, Seen und Nationalparks laden zum Erkunden ein. Besonders beliebt:
- Böhmerwald (Šumava): Dichte Wälder, klare Seen und ruhige Pfade – ideal für lange Spaziergänge.
- Riesengebirge (Krkonoše): Höhere Berge, alpine Landschaften – aber Leinenpflicht beachten!
- Mährisches Karstgebiet: Höhlen, Schluchten und ein schönes Wegenetz.
Auch in Städten sind Hunde gerne gesehen – viele Restaurants und Cafés erlauben Hunde, besonders wenn du draußen sitzt. In Prag gibt es sogar spezielle Hundespielplätze und Hundecafés.
Fazit: Gute Vorbereitung, entspannter Aufenthalt
Ob du nun ein paar Tage mit deinem Hund in Tschechien verbringst oder gleich den großen Schritt wagst und umsiedelst: Mit der richtigen Vorbereitung steht euch nichts im Weg. Halte dich an die Einreisebestimmungen, sichere den Transport ordentlich, buche hundefreundlich und informiere dich vor Ort über lokale Regelungen. Dann wird der Aufenthalt für euch beide unvergesslich – und wer weiß, vielleicht bleibt ihr ja länger, als geplant.
Warst du schon einmal mit deinem Hund in Tschechien unterwegs oder planst du gerade eine Reise oder sogar den Umzug? Schreib’s mir gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und Tipps!
Karte
